Projektkoordination Standort Berlin

Prof. Dr.  Natalia Gagarina

Stellv. Direktorin Forschungsbereichsleiterin Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit

Prof. Dr. Natalia Gagarina ist Stellvertretende Direktorin des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft und sie leitet den Forschungsbereich 2 Sprachentwicklung & Mehrsprachigkeit. Sie ist seit September 2020 apl. Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit Dezember 2017 Gastprofessorin an der Uppsala Universität. Am ZAS leitet sie derzeit fünf Projekte und arbeitet dabei mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:

  • Prof. Angela Grimm, Johann Wolfgang Goethe-Universität; Prof. Tanja Rinker, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Anna-Lena Scherger, Technische Universität Dortmund, Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie
  • Prof. Dr. Veronika Makarova & Valery Chirkov, University of Saskatchewan, Alla Nedashkivska, University of Alberta, Lana Soglasnova, University of Toronto, Soziokulturelle und sprachliche Praktiken und Bedürfnisse von Einwanderergemeinschaften: die Auswirkungen der Pandemie und die Erholung nach der Pandemie
  • Prof. Dr. Ewa Haman, Universität Warschau; Multilingual Language Development and Assessment Lab (MultiLADA), Macro- and microstructure of narrative discourse in Polish

Schwerpunkte ihrer Forschung sind Dynamiken der (slavischen) Herkunftssprachen in den Bereichen Lexikon, Morpho-Syntax, Diskurs, insbesondere Aspekt und Anaphern. In den letzten Jahren beschäftigte sie sich intensiv mit der Makro- und Mikrostruktur von narrativem Diskurs und der Entwicklung von Verfahren zur Sprachstandserfassung bei Mehrsprachigen.

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Pariser Straße 1

Raum 1.23
10719 Berlin

gagarina@leibniz-zas.de

Tel: (+49) 30 20192-506

Elna Haffner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

Elna Haffner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) im Forschungsbereich 2 Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kooperationsprojekts SPEAK arbeitet sie an der Normierung, Validierung und Digitalisierung des Instruments ‚TEBIK 4-8‘ zur Sprachstandserhebung für mehrsprachige Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. Am Standort Berlin ist sie mitverantwortlich für den Bereich „Erzählen“. 

Ihre Forschung konzentriert sich auf Sprachproduktion, Sprachverarbeitung und Sprachverständnis auf Satz- und Textebene unter Einbezug verschiedener Einflussfaktoren. Dabei liegt ihr Fokus auf der Majoritätssprache Deutsch bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter.

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Pariser Straße 1

Raum 1.42
10719 Berlin

haffner@leibniz-zas.de

Tel: (+49) 30 20192-408

Mara Lena Döbler

Studentische Hilfskraft

Mara Lena Döbler ist studentische Hilfskraft am Leibniz-Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft im Forschungsbereich Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit. Hier ist sie im Rahmen des Kooperationsprojektes SPEAK für die Normierung einer neuen Testbatterie zur Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern (TEBIK 4-8) mitverantwortlich.

Maras Forschungsinteressen liegen auf Sprachentwicklungsstörungen sowie dem mono- und bilingualen Spracherwerb. Sie studiert an der Universität Potsdam in dem Fach Patholinguistik und wird voraussichtlich 2024 ihren Abschluss als akademische Sprachtherapeutin erwerben. In ihren studienbegleitenden Praktika und während eines freiwilligen sozialen Jahres hat sie bereits viel mit Kindern gearbeitet.

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Pariser Straße 1

Raum 1.42
10719 Berlin

speak@leibniz-zas.de

Tel: (+49) 30 20192-408

Valentin Nino Hanau

Mitarbeiter

Valentin Nino Hanau ist Mitarbeiter im BMBF-Kooperationsprojekt Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie – SPEAK / Forschungsbereich 2 Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit. Valentin ist Game Designer mit dem Schwerpunkt Gamification. Durch den Einsatz von Spielmechanik und narrativem Design treibt er die Motivation der Nutzer:innen voran und fördert die Zusammenarbeit zwischen technischer Entwicklung, Forschung und Narration des Projekts. Mit seiner Expertise in der Erarbeitung interdisziplinärer Lösungen unterstützt er funktionsübergreifende Teams von der Idee bis zur Umsetzung und stellt die Übereinstimmung mit den Projektzielen sicher.

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Pariser Straße 1

Raum 1.29
10719 Berlin

hanau@leibniz-zas.de

Tel: (+49) 30 20192-427

Moritz Daniel Moser

Mitarbeiter

Moritz Daniel Moser ist Mitarbeiter im BMBF-Kooperationsprojekt Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie – SPEAK / Forschungsbereich 2 Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit.

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Pariser Straße 1

Raum 1.24
10719 Berlin

moser@leibniz-zas.de

Tel: (+49) 30 20192-569

Standort Dortmund

Prof. Dr. Anna-Lena Scherger leitet das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund, ist Leitung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums sowie Vorstandsmitglied des Zentrums für Beratung und Therapie der TU Dortmund. An der Fakultät Rehabilitationswissenschaften ist sie seit April 2021 zunächst als Juniorprofessorin und seit April 2023 als Professorin für Partizipation bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation tätig. Sie leitet derzeit 4 Projekte und arbeitet dabei mit folgenden Kooperationspartner*innen und -institutionen zusammen

  • Dr. Angela Grimm, Goethe Universität Frankfurt, Prof. Dr. Tanja Rinker, Katholische Universität Eichstätt, Prof. Dr. Natalia Gagarina, ZAS Berlin: Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie (Förderung: BMBF)
  • Tom Fritzsche, Universität Potsdam, Dr. Marcin Wlodarczak, Universität Stockholm/Schweden: The use of pupillometry in bilingual language assessment (Förderung: DFG)
  • Bildungsinitiative RuhrFutur: Basisfähigkeiten stärken: Diagnostik, Qualifikation, Intervention (Förderung: DKJS)
  • Dr. Markus Spreer, Universität Leipzig, Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider, PH Heidelberg, Prof. Dr. Stephan Sallat, Universität Halle, Prof. Dr. Ulla Licandro, Universität Oldenburg, Prof Dr. Tanja Jungmann, Universität Oldenburg: Kompetenzen in der Bildungssprache von Grundschulkindern mit Förderschwerpunkt Sprache

Schwerpunkte ihrer Forschung sind Spracherwerbsverläufe ein- und zweisprachiger Kinder, die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern, technische Lösungen für Herausforderungen in der Praxis und die Fachkraftqualifizierung.

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.408a
44227 Dortmund

anna-lena.scherger@tu-dortmund.de

Tel: (+49) 231 755-8005

Prof. Dr. Anna-Lena Scherger

Leitung des Fachgebiets Sprache & Kommunikation

Jenny Thillmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) an der TU Dortmund im Fachbereich Sprache und Kommunikation.

Im Rahmen des Kooperationsprojekts SPEAK ist sie am Standort Dortmund mitverantwortlich für den Bereich „Grammatik“.  Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination und Durchführung der Testungen und sie ist Ansprechpartnerin für interessierte Schulen und weitere Institutionen.

Sie interessiert sich in ihrer Forschung für die kindliche Sprachentwicklung, die Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen insbesondere bei Mehrsprachigkeit.

TU Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

jenny.thillmann@tu-dortmund.de

Tel: (+49) 231 755-4880

Jenny Thillmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

Tina Ghaemi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

Tina Ghaemi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) an der TU Dortmund und Mitverantwortliche im Projekt „SPEAK“ für den Bereich “Grammatik”.

In diesem Rahmen konzentriert sich ihre Forschung darauf, das Verständnis der Sprachdominanz bei Kindern mit der Herkunftsprache Farsi zu verbessern.

Ihr besonderes Interesse gilt der Untersuchung der Online-Verarbeitung sprachlicher und nichtsprachlicher Aufgaben in dieser Gruppe.

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

tina.ghaemi@tu-dortmund.de

Tel: (+49) 231 755-4568

Kristina Nagel

Studentische Hilfskraft

Kristina Nagel ist studentische Hilfskraft an der TU Dortmund im Fachbereich Sprache & Kommunikation der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Hier ist sie im Rahmen des Kooperationsprojektes SPEAK für die Normierung einer neuen Testbatterie zur Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern (TEBIK 4-8) mitverantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Testungen.

 

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

Paul Bauten

Studentische Hilfskraft

Paul Bauten ist studentische Hilfskraft an der TU Dortmund im Fachbereich Sprache & Kommunikation der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Hier ist er im Rahmen des Kooperationsprojektes SPEAK für die Normierung einer neuen Testbatterie zur Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern (TEBIK 4-8) mitverantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Testungen.

 

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

Lilli Brokinkel

Studentische Hilfskraft

Lilli Brokinkel ist studentische Hilfskraft an der TU Dortmund im Fachbereich Sprache & Kommunikation der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Hier ist sie im Rahmen des Kooperationsprojektes SPEAK für die Normierung einer neuen Testbatterie zur Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern (TEBIK 4-8) mitverantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Testungen.

 

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

Marie Willenbrink

Studentische Hilfskraft

Marie Willenbrink ist studentische Hilfskraft an der TU Dortmund im Fachbereich Sprache & Kommunikation der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Hier ist sie im Rahmen des Kooperationsprojektes SPEAK für die Normierung einer neuen Testbatterie zur Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern (TEBIK 4-8) mitverantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Testungen.

 

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

Viviane Wanczura

Studentische Hilfskraft

Viviane Wanczura ist studentische Hilfskraft an der TU Dortmund im Fachbereich Sprache & Kommunikation der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Hier ist sie im Rahmen des Kooperationsprojektes SPEAK für die Normierung einer neuen Testbatterie zur Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern (TEBIK 4-8) mitverantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Testungen.

 

Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50

Raum 5.407
44227 Dortmund

Standort Frankfurt

Prof. Dr. Angela Grimm ist Professorin für Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen und Sprachdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Spracherwerb, und hier insbesondere der Phonologieerwerb, sowie Sprachstandsdiagnostik und Sprachentwickungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Angela Grimm ist bzw. war Co-PI in den folgenden Forschungsprojekten:

  • Ab 04/2024: The role of non-linguistic cognitive abilities in children’s negation processing (Teilprojekt C04 im SFB 1629 Negation in language and beyond), Co-Pis: Prof. Dr. Barbara Kaup, Universität Tübingen; Dr. Yvonne Portele, Goethe-Universität Frankfurt
  • Ab 04/2024: Discourse matters? The role of discourse relations and type of events in child production and comprehension of sentence negation (Teilprojekt C05 im SFB 1629 Negation in language and beyond), Co-Pis: Prof. Dr. Jacopo Torregrossa, Goethe-Universität Frankfurt
  • Seit 10/2023: Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie (SPEAK), Co-PIs: Prof. Dr. Natalia Gagarina, ZAS Berlin (Koordination); Prof. Tanja Rinker, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Anna-Lena Scherger, Technische Universität Dortmund,
  • 2013-2015: Project Cammino (‚Mehrsprachigkeit am Übergang von Kita und Grundschule – Schuleingangsphase’ (BMBF, Förderkennzeichen 01NV1311 and 01NV1312; PIs: Petra Schulz, Angela Grimm)
  • 2011-2013: Project Cammino (‚Über- und Unterschätzung in der Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern‘, BMBF, Förderkennzeichen 01NV1011 and 01NV1012; PIs: Petra Schulz, Angela Grimm)

Goethe-Universität Frankfurt 
Norbert-Wollheim-Platz 1

Raum 3.314
60323 Frankfurt am Main 

grimm@em.uni-frankfurt.de 

Tel: (+49) 69 – 798 32718

Prof. Dr. Angela Grimm

Geschäftsführende Direktorin/ Professur für Didaktik der deutschen Sprache/Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen

Katharina Bleher 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) 

Katharina Bleher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Goethe-Universität Frankfurt. Dort ist sie gemeinsam mit den anderen Kolleginnen für den Bereich Phonologie und den Kunstwortnachsprechtest (NWR) des TEBIK 4-8 verantwortlich.  

Zu ihren Interessensgebieten gehören u.a. Ausspracherwerb und –didaktik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Bildungsgerechtigkeit.

Goethe-Universität Frankfurt 
Norbert-Wollheim-Platz 1

Raum 2.256
60323 Frankfurt am Main 

bleher@em.uni-frankfurt.de 

Tel:(+49) 69  798-32709 

Annika Heitzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Goethe-Universität Frankfurt. Gemeinsam mit den anderen Mitarbeiterinnen am Standort Frankfurt ist sie für den Bereich Phonologie und den Kunstwortnachsprechtest (NWR) des TEBIK 4-8 verantwortlich.

Sie interessiert sich für die kindliche Sprachentwicklung, für die Diagnostik und Therapie von entwicklungsbedingten Sprachstörungen sowie für Mehrsprachigkeit.

Goethe-Universität Frankfurt
Norbert-Wollheim-Platz 1

Raum 2.256
60323 Frankfurt am Main

a.heitzmann@em.uni-frankfurt.de

Tel: (+49) 69 798-32709

Annika Heitzmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

Standort Eichstätt

Prof. Dr. Tanja Rinker

Professorin für Deutsch als Fremdsprache

Prof. Dr. Tanja Rinker ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Sie leitet den Lehramtsstudiengang „Deutsch als Zweitsprache“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist aktuell Studiendekanin der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (SLF).
Seit 2022 ist sie im Direktorium des internationalen Netzwerks Bilingualism Matters.
Sie leitet und koordiniert derzeit folgende Drittmittelprojekte:

  • Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie (Förderung: BMBF). Prof. Dr. Natalia Gagarina, ZAS Berlin, Prof. Dr. Angela Grimm, Goethe Universität Frankfurt, Prof. Dr. Anna-Lena Scherger, TU Dortmund
  • Sprache Macht Europa (Förderung: EU / ERASMUS+) mit universitären und schulischen Partnern aus Österreich, Frankreich und Deutschland.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit / mehrsprachige Erwerbsprozesse,
Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern, Sprachförderung, Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsallee 1

Raum UA-224
85072 Eichstätt

Tel: (+49) 8421 93-23177 

Eugenia Rykova (Ermolaeva) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt im Bereich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache. Im Rahmen des Kooperationsprojekts SPEAK ist sie mitverantwortlich für den Bereich „Wortschatz“. 

Eugenias Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Phonetik, Patholinguistik, Mehrsprachigkeit und linguistische Interferenz. Sie beschäftigt sich auch mit Sprachtechnologien und schreibt ihre Dissertation „Digitalisierung der Sprachtherapie“ an der Universität Ostfinnland.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsallee 1

Raum: UA-218
85072 Eichstätt

eugenia.rykova@ku.de

Tel: (+49) 8421 93-21168

Eugenia Rykova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)